Erfassung von Maschinendaten

Der Auswertung und Erfassung von Maschinendaten gewinnt in der zerspanenden Fertigung eine immer stärker werdende Bedeutung. Maschinendaten bieten hier eine einfache Möglichkeit, um Fertigungsprozesse zu optimieren.

Bereits jetzt bieten viele Hersteller von Werkzeugmaschinen eigene Systeme zur Maschinendatenerfassung an. Diese sind jedoch oft auf die eigenen Maschinen limitiert. Eine effiziente und einfache Auswertung der Prozessdaten über alle Maschinen ist meist selten möglich.

Das MDE-Modul „Comara appCom“ zur Maschinendatenerfassung

Comara appCom ist ein Softwarepaket zur Datenerfassung und Datenauswertung von Werkzeugmaschinen. Die Prozessdaten werden in einer Datenbank gespeichert und über einen Web-Server zur Verfügung gestellt.

Über ein netzwerkfähiges Endgerät (Desktop, Notebook, Tablet, Smartphone) mit einem aktuellen Browser können die Maschinendaten visualisiert werden.

Video Comara appCom

Funktionsweise

  • Übersicht der Maschinenauslastung und Maschinenlaufzeiten
  • Echtzeit-Erfassung von Laufzeiten der produzierten Teile und Stückzahlen
  • Transparenz durch automatische Ermittlung von Kennzahlen z.B. OEE
  • Automatische und/oder manuelle Zuordnung von verschiedenen Zuständen z.B. Störungen, Alarme, Stillstände, Ausfall
  • Produktionsprozesse optimieren durch Umwandlung der Stillstandszeit in wertschöpfende Zeit

Impressionen zur Maschinendatenerfassung

Impressionen zur Maschinendatenerfassung

Fertigung & Maschinen immer im Blick mit Comara appCom. Live. Einfach. Schnell.

Kostenreduktion bei gleichzeitiger Effektivitätssteigerung

Das Softwarepaket zur Maschinendatenerfassung, kurz MDE, ermöglicht Ihnen eine schnelle Kosteneinsparung und Steigerung der Produktivität. Beispiele für einige Vorteile sind:

  • Die automatische Speicherung von Maschinendaten sorgt für den Wegfall manueller Notizen und aufwändigen Auswertungen und spart Ihnen somit Zeit. Weniger Manipulation und genauere Information durch das automatische Erfassen von Stückzahlen, Laufzeiten oder Stillständen sind weitere Vorteile.
  • Reports, Berichte und transparente Auswertungen können per Knopfdruck in Sekunden generiert werden. Unterschiedliche Dokumente und Versionen in z.B. Excel gehören der Vergangenheit an.
  • Stillstände und Störungen können über beliebige Zeiträume ausgewertet werden, inklusive einer transparenten Gesamtübersicht aller Stillstandsgründe.

Starten Sie jetzt mit einer transparenten Auswertung Ihrer Maschinenkapazitäten in Ihrer Fertigung.

Transparenz

Durch das MDE-Modul Maschinendatenerfassung behalten Sie einen Überblick über Ihre Maschinen ohne dass Sie vor Ort sein müssen. Ein einfacher Überblick über einzelnen Maschinen, Maschinengruppe oder über die gesamte Fertigung ist über die Browser-Ansicht möglich. Wichtige Produktionskennzahlen wie z.B. OEE, Verfügbarkeit oder Laufzeiten können Sie ab sofort von unterwegs abrufen.

Anbindung für alle Maschinen und Anlagen

Unser kompetentes Service-Team übernimmt gerne die Anbindung Ihrer Maschinen und Anlagen.

Innerhalb der Maschine ist ein Industrie-PC mit der Software installiert und kommuniziert mit der Steuerung der Maschine. Der Industrie-PC stellt die Daten für den Zugriff von „außen“ über eine Web-Schnittstelle zur Verfügung.

Die wesentlichen Funktionen der Software laufen auf einem separaten Industrie-PC. Die CNC-Steuerungen liefern spezifische Informationen und nach der Datenaufbereitung sind diese Daten steuerungsneutral. Unabhängig vom Maschinenhersteller, kann die Software für verschiedene Steuerungen und Schnittstellen wie z.B. Siemens, Fanuc, Heidenhain, OPC-UA, MT Connect oder UMATI eingesetzt werden. Die Anbindung von Maschinen vor dem Baujahr 2005 ist durch den Einsatz von I/O Modulen ebenfalls möglich.

FAQs

F: Können Stillstandszeiten und Verfügbarkeiten der Maschinen erfasst und in Kombination mit den Stillstandsgründen die Gesamtanlageneffektivität ermittelt werden?

A: Ja, dies ist Rahmen unserer OEE-Anwendung möglich.

F: Was muss man wissen, um Maschinendatenerfassungen richtig aufzubauen?

A: Durch das sehr heterogene Umfeld mit unterschiedlichen Schnittstellen und Steuerungen, lässt sich diese Frage nicht pauschal beantworten. Wir empfehlen hier ein kurzes Erstgespräch mit unseren Experten.

Comara Special: